Suche

Publikationen

Fusion 2040

Wir von Dr. Fritsch Sondermaschinen in Fellbach freuen uns außerordentlich, unsere jahrzehntelange Expertise in der Produktion von hitzebeständigen Werkstoffen in das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Milliarde Euro geförderte Programm „Fusion 2040“ einzubringen. Im Teilprojekt a SMART FIT entwickeln und liefern wir hitzebeständige Platten für die innere Auskleidung eines Fusionsreaktors, in dem heißes Plasma mit mehr als 100 Millionen °C rotiert.
Im Kern geht es um die Serienfertigung „intelligenter Wolfram-Basis-Legierungen“ (SMART) und „wolframfaserverstärkter Verbundwerkstoffe“ (FIT), die dank ihrer herausragenden Formstabilität und Hitzebeständigkeit selbst extremste Bedingungen meistern. Über das Fusionsprojekt hinaus eröffnen sich für uns ganz neue Geschäftsfelder. Das gewonnene Know-how lässt sich direkt auf Solarmodule, Wärmespeicher und zahlreiche weitere Anwendungen übertragen.
Unser langfristiges Ziel ist es, Deutschland als Standort des weltweit ersten kommerziellen Fusionsreaktors zu etablieren – und wir von Dr. Fritsch tragen mit unseren Speziallösungen entscheidend dazu bei.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Produktionstechnik für Feststoffbatterien - Verbundprojekt mit dem Fraunhofer IPA

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass die Dr. Fritsch Gruppe, im Rahmen eines vom Land Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekts, gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA an der Entwicklung der Prozesstechnik für die Herstellung von Festkörperbatterien arbeitet. Die Dr. Fritsch GmbH & Co. KG wird die keramischen Ausgangspulver bereitstellen, die Dr. Fritsch Sondermaschinen GmbH bringt sich mit Ihrem Know-how im Pulverhandling und der FAST/SPS Sintertechnik ein.

 

Bedeutung und Optimierung von Trafo-Anzapfungen und Formenaufbau für das FAST/SPS Sintern

Beim FAST/SPS-Sinterverfahren werden Sintergut und Sinterform durch Joule'sche Erwärmung direkt erhitzt. Die erzeugte Wärme ist dabei von der Leistung im Stromkreis abhängig. Mit Hilfe der Trafo-Anzapfungen kann die Sekundärspannung angepasst werden, während der Formenaufbau direkten Einfluss auf den Widerstand im Stromkreis nimmt. Sind beide Faktoren optimiert, so können Prozess-Zeit und Energie beim Sinterprozess eingespart werden. Lesen Sie mehr dazu im Artikel.

Dr. Fritsch auf der Bauma: Innovation und Zukunft

Die Live-Produktion auf hochwertigen Maschinen, ein vollautomatisierter Roboter und ein gefahrenfreies Metallpulver. Dr. Fritsch präsentiert auf der bauma 2019 modernste Technologie für die Diamantwerkzeugfertigung.

Viridis - Die grüne Bindung von Dr. Fritsch

Mit unserer VIRIDIS-Reihe bieten wir erstmals eine Metallpulvermischung, von der keinerlei Gefahr für Mensch und Umwelt mehr ausgeht. Die VIRIDIS Pulver sind gut zu verarbeiten und bieten konstante Härte und Dichte. Für diverse Anwendungen wurde die Verwendbarkeit von VIRIDIS bereits getestet und bestätigt. Derzeit können wir zwei Produkte dieser Serie zur Wahl stellen.

60 Jahre Dr. Fritsch

Der Name Dr. Fritsch steht seit der Gründung des Unternehmens im Jahre 1953 für höchste Qualität und Verarbeitungsgüte bei der Entwicklung und Fertigung von Maschinen für die Diamantwerkzeugindustrie. Zudem gehört seit Jahrzehnten auch die Erforschung und Herstellung besonders hochwertiger Sintermetallpulver zum Leistungsangebot und seit zwei Jahren auch der Vertrieb von Industriediamanten.

Granulieren in neuen Dimensionen GA 300

Seit der ersten Granuliermaschine Anfang der 90er Jahre kennen und schätzen Dr. Fritsch Kunden die Vorteile von granuliertem  Diamantpulver gegenüber „normalem“ Metallpulver. Je nach Anwendung und zu verarbeitender Menge bietet Dr. Fritsch seinen Kunden heute drei verschiedene Granuliermaschinentypen an, deren Arbeitsprozess sich weitgehend ähnelt. Weltweit haben diese Dr.  Fritsch  Maschinen großen Anklang gefunden.

Gravimetrische Kaltpresse CPG 100

Das gravimetrische Kaltpressen ist in der Diamantwerkzeugindustrie nach wie vor weit verbreitet. Dank kurzer Rüstzeiten und der Möglichkeit, sowohl granuliertes als auch loses Pulver zu verpressen, ist das gravimetrische Kaltpressen insbesondere bei der wirtschaftlichen Fertigung von Kleinserien ein wichtiger Bestandteil des Produktionsablaufs.